
Wie wählt man die richtige Bettwäsche aus?
Gönnen Sie sich einen guten Schlaf verbunden mit Entspannung nach einem anstrengenden Tag. Wählen Sie die richtige Bettwäsche aus und lassen Sie sich von angenehmem Material verwöhnen. Vergessen Sie auch nicht, die richtige Größe des Bettlakens auszuwählen!
Für alle, die bei Bezeichnungen, Materialarten und Stoffbehandlungen durcheinanderkommen, haben wir eine kurze Übersicht vorbereitet.
MATERIAL
Am wichtigsten ist das Material oder die Faser, aus der die Bettwäsche hergestellt ist. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Baumwolle, Bambus, Seide, Leinen, Polyester, Mikrofaser, Lyocell und weitere.

BAUMWOLLE
Baumwolle ist atmungsaktiv, die Baumwollfaser nimmt Feuchtigkeit gut auf und trocknet sehr schnell. Hochwertige Baumwolle pillt nicht. Sie verträgt hohe Temperaturen beim Bügeln, kann gekocht werden und darf gedämpft werden. Baumwolle verträgt Kontakt mit Laugen, weshalb sie problemlos mit alkalischen Waschmitteln gewaschen oder gebleicht werden kann. Kennen Sie auch bürstete Baumwolle?
Der Preis von Baumwolle hängt vor allem von den Eigenschaften der Fasern ab. Die Qualität wird vor allem durch die Faserlänge, ihre Gleichmäßigkeit und Stärke bestimmt. Das wichtigste Merkmal ist die Faserlänge, und im Zusammenhang damit wird Baumwolle in mehrere Kategorien eingeteilt.
Extra lange Fasern messen mehr als 3,5 cm. Sicher kennen Sie die luxuriöse langstapelige ägyptische Baumwolle, deren Faserlänge 5 cm oder mehr erreichen kann. Aus dieser luxuriösen Baumwolle werden seidenweiche Baumwollprodukte hergestellt.
Lange Fasern sind 2,8 – 3,5 cm lang. Am bekanntesten sind die Baumwollen „Sea Island“ und die amerikanische „Pima“.
Mittellange Fasern haben eine Länge von 2,6 – 3 cm. Diese nennt man „Upland“ Baumwolle. Sie stammt meist aus Mexiko und den USA.
Kurze Fasern sind 2,1 – 2,5 cm lang und werden für günstigere, gröbere Stoffe verwendet. Die Fasern stammen hauptsächlich von Baumwollpflanzen aus Levante, hauptsächlich angebaut in Indien und Pakistan.
Besonders kurze Fasern sind kürzer als 2 cm und eignen sich kaum zum Spinnen. Aus ihnen werden Filze und Watte hergestellt.
BAMBUS
Bambus ist ein umweltfreundliches Material, das schnell wächst und heute unter anderem für die Herstellung von Bettlaken verwendet wird. Die Herstellung von Bambusfasern umfasst die Gewinnung von Bambuszellstoff und das Weben zu sogenannter Bambusseide. Bambus ist weicher als Polyester oder Leinen, knittert kaum, ist sehr strapazierfähig, hypoallergen und atmungsaktiv.

LEINEN
Dieser luftige Stoff verleiht Ihrem Zuhause sofort eine ländliche Atmosphäre. Leinen ist von Natur aus kühlend und hypoallergen. Anfangs ist es fest, wird aber mit der Zeit und dem Waschen weicher. Sehr exklusives und zugleich teures Material.
LYOCELL
Lyocell ist ein Produkt aus holzartiger Zellulose, die in schnell wachsenden Bäumen wie Eukalyptus, aber auch Buche, Eiche, Birke und Fichte vorkommt. Dieses umweltfreundliche Material ist knitterfrei und wird in einem Prozess hergestellt, bei dem alle Abfälle recycelt und wiederverwendet werden. Weiches, glattes und hypoallergenes Tencel™ ist eine hervorragende Wahl für umweltbewusste Verbraucher.
SEIDE
Seide ist eine Naturfaser, die vom Maulbeerspinner produziert wird. Sie erfordert eine sehr schonende Verarbeitung und ist ein sehr teures Material. Seide ist von Natur aus hypoallergen und fühlt sich sehr angenehm an. Nachteilig sind der hohe Pflegeaufwand und der hohe Preis.
MIKROFASER
Mikrofaser wird aus Polyester hergestellt. Das Gewebe ist sehr dicht gewebt, was das Vorkommen von Pollen und Milben begrenzt. Hochwertige Mikrofaser ist weich und überraschend fein. Dank der feinen Faserstruktur hält sie Wärme und wärmt. Sie ist weicher als Polyester, aber weniger atmungsaktiv als Baumwolle.
FADENZAHL (TC)
Ein weiteres wichtiges Attribut ist die Fadenzahl (thread count = TC), also die Anzahl der Fäden (horizontal und vertikal) pro Quadratzoll Material. Allgemein gilt: Je höher die Zahl, desto glatter und widerstandsfähiger der Stoff.
Die Fadenzahl bei normaler Baumwolle liegt bei etwa 150 TC, 180 TC gilt als gute Qualität. Alles über 200 TC ist hochwertig, und bei den feinsten Fasern kann die Fadenzahl 400, 800 oder sogar 1000 TC erreichen. In unserem Angebot finden Sie vor allem Bettwäsche mit 300 TC, die als sehr hochwertig gilt.
Beachten Sie beim Kauf von Bettwäsche und Bettlaken basierend auf der Fadenzahl, dass es einige Materialien gibt, die eine geringere Fadenzahl haben können und dennoch sehr widerstandsfähig sind. So hat beispielsweise ein hochwertiges Leinenbettlaken meist nur eine Fadenzahl von 120, während ein Baumwollbettlaken für hohe Qualität mehr als 500 TC benötigt.
VERSCHIEDENE WEBARTEN
Materialien spielen beim Kauf neuer Bettwäsche und Bettlaken eine große Rolle. Doch auch die Art des Webens kann Festigkeit, Weichheit oder Dicke des Stoffes beeinflussen. Neben Material und Fadenzahl sollten Sie daher auch die Webart berücksichtigen.

PERKAL
Perkalbettwäsche wird aus Baumwolle hergestellt. Der Begriff Perkal oder Percale bezeichnet eine spezielle Webart, nicht das Material selbst. Diese Webart ist dicht gewebt mit einer glatten Oberfläche. Sie unterscheidet sich durch die Abfolge von vertikalen und horizontalen Fäden. Aufgrund dieser speziellen Webart ist Perkalbettwäsche meist etwas teurer.
Perkalbettwäsche kennen Sie vielleicht aus Hotels, die sie wegen ihrer Strapazierfähigkeit bei häufigem Gebrauch bevorzugen. Nachteilig ist, dass Perkal gebügelt werden muss. Nach dem ersten Waschen schrumpft Perkalbettwäsche leicht um etwa 2 %. Sie ist nicht knitterfrei und sollte idealerweise sofort nach dem Trocknen aus der Maschine genommen werden.
Im Vergleich zu Baumwollsatin hat Perkal keinen seidigen Glanz, sondern eine matte Oberfläche. Diese Webart eignet sich ideal für wärmere Nächte. Sie klebt nicht an der Haut und lässt Ihnen viel Raum zum Schlafen. Perkal gilt als Luxusgewebe und wird besonders von anspruchsvollen Kunden geschätzt.
SATIN
Satin ist ein Gewebe mit Atlasbindung, das auf der Vorderseite einen hohen Glanz durch vorherrschende Kettfäden zeigt. Der Begriff Satin bezeichnet einen speziellen Webprozess. Satinbettwäsche kann aus verschiedenen Materialien bestehen, z. B. Synthetik, Seide, Viskose oder Baumwolle.
BAUMWOLLSATIN
Baumwollsatin ist ein seidenweiches Gewebe mit feinem Glanz. Es wird aus mercerisierten Baumwollfasern hergestellt und in Atlasbindung gewebt. Vergessen Sie das typische Bild eines rutschigen, glänzenden Satins. Baumwollsatin hat damit wenig zu tun.
Das Garn aus gekämmter Baumwolle ist sehr hochwertig verarbeitet und nimmt Farben besonders gut auf. Diese Variante ist etwas weicher als Perkal und knittert weniger. Baumwollsatinbettwäsche ist sehr pflegeleicht – wenn sie beim Trocknen glatt aufgehängt wird, ist Bügeln oft nicht nötig. Aufgrund seiner Eigenschaften ist diese Bettwäsche für das ganze Jahr geeignet.
MAKO-SATIN
Mako-Satin ist Baumwollsatin, der ausschließlich aus ägyptischer Mako-Baumwolle hergestellt wird. Diese Baumwolle stammt aus Oberägypten. Ihre Besonderheit sind extra lange Fasern (33 mm und mehr), die Seidenglanz, Weichheit und eine widerstandsfähige, feine Konsistenz verleihen. Mako-Satin steht für höchste Stoffqualität.
Die Faserlänge ist ein entscheidendes Kriterium für die Herstellung feiner Garne und seltener, langlebiger Naturstoffe, die sich sehr weich anfühlen. Diese Fasern sind selten und machen nur etwa 2 % der weltweiten Baumwollproduktion aus. Für die Pflege von Mako-Satinbettwäsche empfiehlt es sich, ein hochwertiges Waschmittel mit ausgewogenem pH-Wert zu verwenden und nur die halbe Menge zu dosieren. Weichspüler sollte vermieden werden.
GLATTE BAUMWOLLE
Reine Baumwollbettwäsche ist das gängigste Material für Bettwaren. Baumwolle fühlt sich angenehm weich an, nimmt viel Feuchtigkeit auf, ist robust und widersteht mechanischer Abnutzung gut. Nachteilig ist, dass Baumwollfasern knittern und die Bettwäsche gebügelt werden muss. Glatte Baumwolle hält in der Regel Waschtemperaturen bis 60 °C aus. In unserem Sortiment finden Sie auch Bettwäsche der Marke Sylvie Thiriez, die mit der sogenannten „Easy Care“versehen ist. Diese erleichtert die Pflege und macht das Bügeln oft überflüssig.