Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Víte, jak správně stolovat?

Richtiges Benehmen bei Tisch – oder wie man sich beim Essen nicht blamiert

Wissen Sie, wie man sich bei Tisch richtig benimmt?
Wir bieten Ihnen einige nützliche Tischmanieren, mit denen Sie am Esstisch garantiert glänzen werden.

Zu Hause nehmen wir es mit der Etikette meist nicht so genau – dennoch sollte jeder die Grundregeln des richtigen Benehmens bei Tisch kennen. Immer häufiger nehmen wir nämlich an festlichen Anlässen, geschäftlichen Treffen oder anderen formellen Veranstaltungen teil, die mit einem Mittag- oder Abendessen im Restaurant verbunden sind – und bei denen man sich keinesfalls blamieren möchte. Wissen Sie, wie man sich bei Tisch richtig verhält, was erlaubt ist und was nicht? Oder machen Sie lieber einen großen Bogen um gehobene Restaurants?

jak správně stolovat

Die Tischkultur ist wichtiger, als man denkt – und für Uneingeweihte kann sie schnell zum Albtraum werden.
Mit dem richtigen Feingefühl und gut verinnerlichten Feinheiten verschwindet die Unsicherheit, und Sie hinterlassen obendrein einen positiven Eindruck in Gesellschaft.
Werfen wir also einen Blick auf einige grundlegende Tipps und Regeln, mit denen Sie bei Tisch punkten und Ihre Mahlzeit entspannt, stilvoll und souverän genießen können.

Grundregeln des stilvollen Essens

Ein Mann setzt immer zuerst die Frau, und zwar auf den bedeutenderen Platz – also mit dem Rücken zur Wand oder mit der schöneren Aussicht. Erst danach nimmt er selbst Platz.
Die Frau setzt sich auf das vordere Drittel des Stuhls und legt ihre Handtasche auf den hinteren Teil der Sitzfläche hinter sich. Auf den Boden gehört die Handtasche nicht.

Die Serviette legt man nur dann auf den Schoß, wenn es sich um eine Stoffserviette handelt. Frauen falten sie dabei stets nur zur Hälfte, mit der offenen Seite zum Körper – so können sie sich den Mund an der Innenseite der Serviette abtupfen, ohne dass auf der Außenseite sichtbare Lippenstiftspuren zurückbleiben. Eine Papierserviette gehört nicht auf den Schoß.

Wenn Sie sich entschuldigen und kurz zur Toilette gehen, vergessen Sie nicht, die Stoffserviette ordentlich zusammenzufalten und neben den Teller zu legen.

jak správně stolovat

Der Brotteller befindet sich immer auf Ihrer linken Seite.
Das Brot wird nicht geschnitten, sondern in kleine Stücke gebrochen.

Bestellen Sie stets die gleiche Anzahl an Gängen wie Ihre Begleitung – und lassen Sie diese niemals allein essen.
Wenn Sie keinen großen Hunger haben oder auf Diät sind, können Sie ruhig zwei kleine Vorspeisen wählen – eine als Vorspeise, die andere als Hauptgang serviert.

Teilen Sie sich Ihre Portion so ein, dass Sie ungefähr zeitgleich mit Ihrer Begleitung fertig sind. Auch hier gilt: Niemand sollte allein essen.

Gläser mit Stiel werden stets am Stiel gehalten, nicht am Kelch.
Um Lippenstiftspuren nicht rund um den Glasrand zu hinterlassen, greifen Sie das Glas immer so, dass der Daumennagel stets dieselbe Stelle berührt.

Die Anzahl der Bestecke entspricht der Anzahl der Gänge und sie sind von außen nach innen – in der Reihenfolge der Gänge – angeordnet.

Das Besteck wird so gehalten, dass die Enden in der Handfläche verborgen bleiben.

Das Dessertbesteck besteht aus einem kleinen Löffel und einer Gabel. Der Löffel gehört in die rechte, die Gabel in die linke Hand.

Wenn Sie nach dem Essen einen Kaffee bestellen, empfiehlt es sich, einen schwarzen Kaffee zu wählen. Denken Sie daran: Der Kaffeelöffel wird nicht abgeleckt. Man rührt damit um, klopft ihn leicht ab und legt ihn anschließend wieder auf die Untertasse.

Wenn Sie fertig gegessen haben, legen Sie das Besteck parallel zueinander schräg auf den Teller.

Eine Papierserviette darf auf den Teller gelegt werden – eine Stoffserviette jedoch nicht.

jak správně stolovat

Und zum Schluss noch einige Missgeschicke, die passieren können – und passieren

Wenn Ihnen etwas vom Teller fällt und es nicht im Schoß Ihres Nachbarn landet, tun Sie einfach so, als wäre nichts geschehen. Selbst wenn Sie in eine filmreife Situation geraten, in der sich die Schnecken als „rutschige Biester“ entpuppen, verhalten Sie sich ganz gelassen und versuchen Sie es beim nächsten Mal mit mehr Vorsicht.

Sollten Sie in die Lage kommen, dass der Gastgeber Ihnen eine lokale Spezialität bestellt, die Sie einfach nicht essen können, bewahren Sie Ruhe. Unterhalten Sie sich weiter, schneiden Sie das Essen in kleine Stücke, bewegen Sie es auf dem Teller hin und her und nehmen Sie nur so viel in den Mund, wie Sie schaffen. Zum Beispiel Beilage, Brot oder auch mal nur eine leere Gabel. Es gilt als unhöflich, lokale Spezialitäten direkt abzulehnen.

Ein kleiner Tipp zum Schluss

Und zum ganz Schluss noch ein kleiner Tipp: Schenken Sie am Tisch den anderen Zeit und Raum, lassen Sie sie sprechen und hören Sie aktiv zu. Versuchen Sie nicht um jeden Preis, alle Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Das war’s für heute – wir hoffen, dass Sie alle Tipps beim Essen gut gebrauchen können.

Wenn Sie mehr über Tischmanieren und Benehmen erfahren möchten, schauen Sie doch mal auf die Webseite der Autorin dieses Artikels – Petra Davidson.