Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Není kůže jako kůže

Vorsicht bei echtem Leder: Leder ist nicht gleich Leder.

Seit über 7.000 Jahren nutzt die Menschheit Leder zur Herstellung von Kleidung und Gebrauchsgegenständen. Leder hat also die Zeitprüfung bestanden und bleibt auch heute ein sehr beliebtes Material. Aber hält Ihr Produkt genauso lange? Nicht alle Erzeugnisse, die als „Leder“ bezeichnet werden, sind tatsächlich aus echtem Leder gefertigt.

Echtes Leder oder etwas anderes?

Genuine Leather

Leder ist die unbearbeitete Haut eines erlegten und abgezogenen Tieres. Bereits nach dem Abziehen trocknet und verhärtet das Leder, weshalb es eingeweicht und anschließend durch Laugen, Weichen, Färben und Gerben weiter verarbeitet wird. Die Tierhaut besteht aus drei Schichten – Epidermis (Oberhaut), Lederhaut (Dermis) und Unterhaut (Subkutis). Für die weitere Verarbeitung wird nur die Lederhaut verwendet; Epidermis und Unterhaut werden bei der Lederbearbeitung entfernt.

In der Lederhaut bleiben nach der Entfernung des Fells kleine Öffnungen an den Stellen, an denen die Haare befestigt waren. Diese Öffnungen bilden die sogenannte Narbung des Leders. Das aus der Rohhaut in der Gerberei entstandene Material nennt man „Rohleder“ (holina), das durch Gerben zu „Leder“ (useň) wird. Am gebräuchlichsten und etabliertesten ist einfach der Begriff „Leder“. Am häufigsten wird Rindsleder verwendet, aber auch Schweinsleder, Kalbsleder, Ziegenleder, Schafsleder, Pferdeleder, Wildleder, Schlangen-, Echsen-, Krokodil-, Fisch- oder Straußenleder kommen zum Einsatz.

kůže z ryby

Der Nilbarsch (Robalo nilský) ist ein riesiger Fisch, der bis zu zwei Meter lang werden kann. Neben dem Fleisch wird auch seine Haut verkauft.

Leder ist ein Naturmaterial und arbeitet auch nach der Gerbung weiter. Durch seine Poren atmet es, nimmt Feuchtigkeit, Schmutz, Staub und Fett auf. All das verleiht dem Leder seine charakteristischen Eigenschaften und seine unverwechselbare Patina. Leder ist widerstandsfähig, langlebig, atmungsaktiv, elastisch und dennoch robust.

Was ist Öko-Leder?

Öko-Leder ist Tierleder, das in einem umweltfreundlichen Prozess hergestellt wird. Dies betrifft den entstehenden Abfall, die Oberflächenbehandlungen der Produkte, den Energieverbrauch bei der Herstellung, aber vor allem die verwendeten Chemikalien. Bei der Lederverarbeitung kommen nämlich gefährliche Chemikalien wie Chrom, Formaldehyd, Azofarbstoffe und PCP zum Einsatz. Manche Standards für die Herstellung von ökologischem Leder begrenzen den Einsatz solcher Chemikalien, andere verbieten sie vollständig und erlauben ausschließlich natürliche Materialien.

kůže

Verarbeitetes Leder wird als „Useň“ bezeichnet. Heutzutage hat sich jedoch der Begriff „Leder“ als Synonym für „Useň“ etabliert.

Mit natürlichen Farbstoffen gefärbtes Leder

Bei diesem Prozess verwenden Gerber ausschließlich natürliche Gerbstoffe. Das Leder wird mit umweltfreundlichen Technologien behandelt, und seine Farbtöne entstehen aus natürlich vorkommenden Tanninen in Eichen-, Kastanien- oder Mimosebäumen. Dieses Verfahren gibt es seit Jahrhunderten und wurde erstmals von antiken Handwerkern angewandt. Pflanzlich gegerbtes Leder ist aufgrund der langen Herstellungszeit, die 30 bis 60 Tage dauern kann, oft teurer. Es ist jedoch sehr widerstandsfähig, angenehm und entwickelt mit der Zeit eine einzigartige Patina.

Sattel-Leder (Saddle Leather)

Natürlich gefärbtes Leder, das ursprünglich für die Herstellung von Sätteln verwendet wurde. Heute wird Sattelleder zum Beispiel für die Produktion von Wohnaccessoires verwendet, wie der renommierte italienische Hersteller Rabitti 1969 zeigt. Seine Produkte zeichnen sich nicht nur durch hochwertiges, ökologisches Leder aus, sondern auch durch originelles Design und handwerkliche Qualität.Rabitti Luxusní kožený koš s uchem a elegantní přezkou

Körbe aus hochwertigem Sattelleder von Rabitti 1969 by Giobagnara.

Verklebtes Leder (Bonded Leather)

Verklebtes Leder, manchmal auch als Faserleder oder Regeneratleder bezeichnet, wird aus Resten und Fasern hergestellt, die bei der Lederproduktion anfallen. Die Reste werden ähnlich wie bei Recyclingpapier zerkleinert und mit Polyurethan, Latex und anderen synthetischen Materialien vermischt. Die Mischung wird dann zu Platten gepresst, geschliffen und lackiert. Um die Struktur von echtem Leder zu erzeugen, kann eine Polyurethanbeschichtung mit eingeprägter Textur aufgebracht werden. Verklebtes Leder enthält meistens 10 bis 20 Prozent echtes Leder.

Die optischen und haptischen Eigenschaften des Produkts können wie echtes Leder wirken. Die tatsächlichen Eigenschaften von Leder besitzt dieses Material jedoch nicht. Größere belastete Flächen können Risse bekommen. Ein Vorteil dieses Leders ist jedoch seine Undurchlässigkeit und Wasserbeständigkeit.

kůže

Aufgetragene PU-Schicht, die den optischen Eindruck von echtem Leder erzeugt.

Bicast-Leder

Für die Herstellung von Bicast-Leder (manchmal bi-cast oder bycast genannt) wird der faserige Teil des Rindsleders (Splitleder) genommen und mit einer Polyurethan- oder Vinylschicht überzogen. Dadurch erhält das Leder einen gleichmäßigen Glanz und ein langanhaltendes „wie neu“-Aussehen. Das Endprodukt hat eine künstlich einheitliche Textur, die hochwertigem Leder ähnelt. Es kann jedoch nicht als gleichwertiges Leder angesehen werden, da es nicht die Festigkeit, Atmungsaktivität und Haltbarkeit eines Naturprodukts besitzt.

Alternativen zu Leder sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen

Wahrscheinlich haben Sie schon vom Begriff „veganes Leder“ gehört. Der Name suggeriert, dass es aus pflanzlichem Material hergestellt wird, aber ist das wirklich so? Tatsächlich ist „veganes Leder“ gar kein Leder und stammt auch nicht immer aus pflanzlichen Quellen. Veganes Leder wird allgemein aus tierfreien Produkten hergestellt und ist eine Nachahmung von echtem Leder. Der Begriff selbst ist ein Oxymoron. Der Begriff „Leder“ ist streng definiert und bezieht sich auf gegerbte Tierhaut. Im Gegensatz dazu wird veganes Leder oft aus Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan (PU) und Verbundfasern aus Textilpolymeren oder anderen erdölbasierten Materialien hergestellt – einfach gesagt: aus Kunststoffen. Einige neuere Alternativen basieren auf pflanzlichen oder Fruchtfasern.

Synthetisches Leder

Synthetisches oder künstliches Leder wird künstlich entweder ausschließlich aus synthetischen Polymeren oder in Kombination mit natürlichen Polymeren hergestellt. Es gibt zwei grundlegende Bausteine für künstliches Leder: Polyurethan („PU“) und Polyvinylchlorid (PVC – „Vinyl“).

Vinyl-Synthetikleder (auch Kunstleder genannt) wurde in den USA bereits in den 1940er Jahren eingeführt. Es wird aus starken Polyesterfasern und aus PVC und Weichmachern hergestelltem Vinyl gefertigt. Dieses Vinyl wird auf die Faseroberfläche aufgeschmolzen, versiegelt und erzeugt eine praktisch wasserdichte Oberfläche, die dennoch flexibel und robust ist. Kunstleder ist ideal z. B. für Polsterungen in Krankenhäusern und Restaurants, da es leicht zu reinigen und zu pflegen ist. Wenn Vinyl jedoch der Sonne ausgesetzt ist, kann es unangenehm heiß und klebrig werden. Außerdem kann Vinyl bei längerem Gebrauch reißen und Blasen bilden.

PU-Leder wird hergestellt, indem ein Textiluntergrund wie Baumwolle, Polyester oder aufgeschreddertes Leder mit einem elastischen Polymer überzogen und anschließend so behandelt wird, dass es wie Tierleder aussieht. PU ist die realistischste Imitation von echtem Leder, was Oberfläche und Gesamtoptik betrifft. Beim Nähen „bricht“ es und bildet Falten wie echtes Leder. Da PU keine Weichmacher enthält, reißt oder blättert es nicht ab und bleibt weich und flexibel. Zudem lassen sich Muster leichter darauf anbringen. Polyurethan gilt als umweltfreundlicher als Vinyl, da es keine Dioxine erzeugt.

gumshoe

Die Schuhe der Marke GUMSHOE sind aus recyceltem Kaugummi hergestellt.

Weitere Alternativen

Die Modeindustrie konkurriert heute darin, immer neue Alternativen zur Herstellung von „Leder“ zu entwickeln. Man findet Imitationen aus Kork, aus organischer gewachster Baumwolle, Eukalyptus, Teakholz, aber auch aus recyceltem Kaugummi, Pilzmyzel, Kaktus oder Zunderschwamm. Diese alternativen Materialien haben im Laufe der Jahre sicherlich an Qualität gewonnen, weisen jedoch eine deutlich andere Struktur und Eigenschaften als echtes Leder auf.

Dass „Leder“ auch aus Früchten hergestellt werden kann, beweisen Marken wie Piñatex, Vegea, Noani oder ALLÉGORIE. Lebensmittelabfälle verursachen 8 % der weltweiten Treibhausgasemissionen. Das ist fast so viel wie alle Autos auf der Welt zusammen.

Durch das Recycling von weggeworfenem Obst in der Lebensmittelindustrie hilft ALLÉGORIE DESIGN, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Zum Beispiel werden für jeden ihrer Gala Rucksäcke etwa 550 Äpfel recycelt, wobei der biologische Anteil etwa 80 % dieses Rucksacks ausmacht.

kabelka Allegorie

Die Tasche von ALLÉGORIE wird aus Äpfeln hergestellt.

Piñatex hingegen produziert Leder aus Ananasschalen. Es wurde auf den Philippinen entwickelt, hat aber in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und sich auf der globalen nachhaltigen Modeszene verbreitet. Designer wie Mariam Al Sibai, Hugo Boss, Paul Smith, No Saint, H&M, Matiz, Schenk und viele andere fertigen ihre Produkte aus Piñatex an.

pinatex

Ananasfasern, vorbereitet zur Herstellung von Piñatex.

Und als ob das nicht genug wäre, stellt das Biotechnologie-Unternehmen Modern Meadow Leder im Labor her. Es sieht aus, fühlt sich an und riecht wie Leder, ist aber kein echtes Leder. Was ist das? ZOA™. Grundsätzlich funktioniert es so: Genetisch veränderte Hefen produzieren Kollagen, den Hauptbestandteil von Leder. Daraus wird dann ein fester, faseriger Werkstoff hergestellt. Biotechnologisches Leder kann dick oder dünn, fest oder elastisch, strukturiert oder glänzend gezüchtet werden. Produkte aus diesem „Leder“ sind bislang nur im „Museum of Modern Art“ in New York zu bewundern.

Jeder von uns hat ganz unterschiedliche Ansprüche, Möglichkeiten und Bedürfnisse. Was wir aber alle tun können, ist, sich vor dem Kauf zu informieren. Überzeugen Sie sich nicht nur von der Marke und dem Preis, sondern vor allem von Material, Verarbeitung und Qualität. Kaufen Sie bewusst!

Ručně gefertigte Lederkörbe der italienischen Marke Pinetti.