Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Křehká krása s pevnou tradicí – Pronikněte do tajů sklářské výroby

Zarte Schönheit mit fester Tradition – Tauchen Sie ein in die Geheimnisse der Glaskunst.

Glas ist zweifellos ein Material, das uns tagtäglich umgibt. Sei es das Glas, aus dem wir gerade trinken, das Fenster, durch das Licht in unsere Wohnungen fällt, der Tisch oder die einfache Glühbirne, mit der wir abends Licht spenden. Ein Rohstoff, ohne den wir eigentlich nicht mehr leben können. Glasprodukte, wie wir sie heute kennen, bieten jedoch nicht nur Nutzen, sondern auch ästhetische Freude und sogar Investitionspotenzial. Durch die Verbindung von künstlerischem und gebrauchsfähigem Glas entstehen Werke, die mit Malerei oder Bildhauerei vergleichbar sind und das stereotype Verständnis von Glas völlig neu definieren. Ein leuchtendes Beispiel sind zum Beispiel diese Gläser oder Teller der Kunstsammlerin und Malerin Giovanna Palimodde.

Die Glasherstellung gehört zu den ältesten und bedeutendsten Errungenschaften der Menschheit. Ihr Wesen ist jedoch seit Jahrtausenden unverändert. Da es sich um ein Material handelt, durch das Geschichte und Gegenwart, Kultur, Ästhetik und Technik zu uns sprechen, verdient es einen genaueren Blick.

Was ist der Glasmacher-Rohstoff, oder ohne Holz und Sand geht es nicht?

Die Grundrohstoffe für die Glasherstellung bilden die sogenannte Glasmacher-Masse. Diese besteht aus einer Mischung von Rohstoffen, wobei die wichtigsten Quarzsand, Soda, Pottasche (auch Salajka, Fluss oder Waldsalz genannt) und Kalkstein sind.

Die Glasmacher-Masse wird je nach Verwendungszweck mit weiteren Zusätzen – Farbstoffen, Entfärbern und Modifikatoren – gemischt. Jede Glashütte besitzt jedoch ihre eigene, oft streng gehütete Rezeptur, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Glasschmelze wird anschließend gründlich gemahlen und vermischt. So entsteht die Schmelzcharge, die für das Schmelzen vorbereitet ist.

Das Schmelzen der Glasmacher-Masse

Das Schmelzen erfolgt unter sorgfältiger Kontrolle in speziellen Glasschmelzöfen (Tiegel- oder Wannenöfen). Der Schmelzprozess ist anfangs langsam und verläuft in mehreren Phasen. Da die Rohstoffe erst bei Temperaturen von 700 bis 1200 °C schmelzen, muss die Masse zunächst auf die erforderliche Temperatur erhitzt werden – die sogenannte Aufheizphase. Danach verdampft das Wasser, die Rohstoffe zerfallen und Gase entweichen – das primäre Schmelzen. In dieser Phase ist das Glas noch ziemlich zäh, undurchsichtig und enthält viele Blasen, die durch den Zerfall der Stoffe entstehen. Das perfekte Vermischen der Glasschmelze und das Entfernen der unerwünschten Bläschen erfolgt beim sogenannten „Schlichten“. Das geschlichtete Glas ist sehr flüssig und muss dann um etwa 300 bis 500 °C abgekühlt werden. Dieser Prozess heißt „Abkühlen“.

Die Glasformung

Das geschmolzene Glas, auch Hütten- oder Rohglas genannt, ist nun bereit für die Weiterverarbeitung. Die endgültige Form erhält es meist durch Blasen, Gießen, Pressen oder Ziehen.
Während der Formgebung kühlt das Glas kontinuierlich ab, und da es eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt, entsteht ein deutlicher Temperaturunterschied zwischen Oberfläche und Kern des Produkts. Glasbläser müssen daher sehr schnell arbeiten, damit das Glas aufgrund von Spannungen nicht reißt.

Das Abkühlen des Glases

Hat das Produkt seine gewünschte Form, folgt die Abkühlphase. Diese erfolgt in speziellen Kühlofen und kann mehrere Stunden bis Wochen dauern. Es handelt sich um einen komplexen, thermisch gesteuerten Prozess. Die Abkühlung darf weder zu schnell erfolgen, um Risse zu vermeiden, noch zu langsam, damit das Glas nicht kristallisiert. Außerdem müssen die inneren Spannungen, die während der Formgebung entstanden sind, abgebaut werden. Dazu wird das Produkt zunächst auf die sogenannte Übergangstemperatur erwärmt und erst dann abgekühlt.

Die Verzierung

Anschließend wird mit dem bereits abgekühlten Glas gearbeitet. Es gibt viele Techniken zur Verzierung und Dekoration, wobei die typischsten Schleifen, Gravieren, Bemalen, Sandstrahlen, Ätzen und Lasieren sind. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Gemeinsam haben wir einen Blick in die Hände der Glasmachermeister geworfen, und jetzt ist es an der Zeit, in unseren Onlineshop zu schauen, wo Sie aus einem breiten Angebot an Trinkgläsern, Glasdekorationen, Vasen und vielem mehr wählen können.